Warum Neid der Feind des Glücks ist

Hast du dich jemals gefragt, warum du dich plötzlich mies fühlst, obwohl du vor 10 Sekunden noch happy warst? Es lag vermutlich nicht an dir – sondern am Vergleich.

Neid hat viele Gesichter – und kaum jemand ist frei davon. Er schleicht sich ein, wenn wir auf Instagram scrollen, im Job zurückstecken oder die vermeintlich perfekte Nachbarin zum dritten Mal im Jahr in den Urlaub fliegt.

Aber Neid ist nicht ausschließlich schädlich. Er ist auch ein Wegweiser. In diesem Artikel schauen wir uns an, woher Neid wirklich kommt, wie du ihn für dich nutzen kannst – und wie du aus dem toxischen Vergleich aussteigst.

Warum Neid der Feind des Glücks ist

Neid ist der Feind des Glücks

Ich denke nicht, dass das Leben schwierig ist. Ich denke aber, dass wir es schwierig machen. Immer, wenn ich das Wort „sollte“ höre oder denke, halte ich kurz inne. Das Wörtchen „sollte“ bedeutet nämlich Schuldgefühle oder gesellschaftliche Konditionierung.

Wenn du etwas tust, weil du es solltest, bedeutet das im Grunde, dass du es gar nicht tun möchtest. Es macht dich unglücklich. Du solltest nicht so viel Süßes essen. Du solltest dich mehr bewegen. Du solltest nicht widersprechen. Du solltest mehr Sport machen.

Jeder von uns kennt ganz viele dieser „sollte“. Auch ich bin nicht frei davon, meiner Tochter hin und wieder ein „du solltest“ mitzugeben. Und jedes Mal meistens denke ich danach „was für ein Quatsch“.

Also versuche ich, so viel „sollte“ aus meinem Leben zu verbannen, wie möglich.

Ein „sollte“ ist immer ein kompetitives Spiel mit mehreren Teilnehmern. Ein Vergleich. Und jeder kann sehen, ob ich in dem Spiel gut abschneide oder nicht. Los, krieg gute Noten. Los, geh studieren. Los, bekomm einen guten Job. Los, verdiene viel Geld. Los, kaufe dir ein Haus. Los, heirate und bekomme zwei Kinder.

Auf Straßen, die mit vielen „sollte“s gepflastert sind, stehen links und rechts große Werbebanner mit Idealbildern, Klischees und Stereotypen von Menschen, die es schon „geschafft“ haben.

Ein Vergleichen ist praktisch unausweichlich.

Und Hand auf dein schönes Herz: Jeder von uns kennt Neidgefühle.

Erkenne deine Entwicklungspotenziale mit dem Rad des Lebens

Was ist der Grund für Neid?

Neid ist immer ein Gefühl von Mangel. Und meistens wird dir der Mangel erst bewusst, wenn du dich mit anderen vergleichst. In Zeiten von Social Media sind die Möglichkeiten des Sich-Vergleichens schier unendlich. Du wirst immer jemanden finden, der schöner ist, mehr verdient oder irgendwas besser kann.

Vergleichen wird dich immer unglücklich machen.

Woher kommt also Neid?

Menschen, die schon von klein auf das Gefühl haben, immer zu kurz gekommen zu sein, sind eher mit Neidgefühlen konfrontiert. Diese Gefühle hängen also damit zusammen, wie hoch das eigene Selbstwertgefühl ist.

Selbst wenn du wenig hast, kannst du anderen mehr gönnen, wenn du einen stabilen Selbstwert hast. Dann bist du dir deiner Unterschiedlichkeit zu anderen mit deinen eigenen Stärken komplett bewusst. Und akzeptierst es.

Außerdem hilft es, folgendes zu verstehen: Es gibt keinen Wettkampf, bei dem am Ende deines Lebens eine Goldmedaille auf dich wartet, weil du im Vergleich mit anderen immer am besten abgeschnitten hast. Niemand vergibt am Ende Noten dafür, wie du dein Leben gelebt hast.

Außer dir selbst.

Warum du immer an die Falschen gerätst – und wie du endlich den Dreh rauskriegst

Warum Neid der Feind des Glücks ist

Ist Neid immer negativ?

Spontan wirst du auf die Frage vermutlich mit ja antworten. Andererseits kann Neid auch Bewunderung gegenüber jemand anderen ausdrücken – auch wenn es zunächst verächtliche Bewunderung ist.

Denkst du, dass der andere den Erfolg nicht verdient hat?

Warum? Vermutlich weil es von außen easy peasy einfach und mühelos aussieht. Du siehst nur die Resultate, jedoch ohne den Schweiß, die hart investierten Stunden, die Rückschläge, Zweifel und die vielen Tränen hinter dem Erfolg.

Du darfst den Erfolg der anderen also neidvoll anerkennen. Denn mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit ist niemandem etwas in den Schoß gefallen.

Wenn du deinen Neid auf den Erfolg anderer in etwas Positives ummünzen möchtest, dann nutze ihn als Motor, um selbst besser zu werden.

Sobald du dir wünschst, genauso charismatisch oder souverän zu sein, wie die Kollegin, dann hast du ein Bedürfnis für dich erkannt. Und aus deinem Bedürfnis kannst du ein Ziel ableiten.

In diesem Fall kann Neid als Ansporn dienen. Er inspiriert und weckt deinen Ehrgeiz. Du sagst dir: Das will ich auch!

Genau dann ist Neid der Schlüssel zur Authentizität. Er deutet in die Richtung, wo sich Stärken und Talente verbergen können.

Wie du jede Beziehung sofort verbessern kannst

Wann wird Neid schädlich?

Leider gibt es auch Situationen, wo Neid dir Schaden zufügt.

Nämlich dann, wenn Neid zu irrationalen Entscheidungen verleitet.

In einem Experiment der Harvard-Universität wurden Absolventen gefragt, ob sie lieber ein Jahreseinkommen von

A) 100.000 Dollar haben wollen, während alle anderen 200.000 Dollar verdienen oder ob sie
B) 50.000 Dollar verdienen wollen, wenn alle anderen nur 25.000 Dollar erhalten.

Drei Mal darfst du raten, wofür sich die Mehrheit entschieden hat: Variante B. Absurd, oder? Anstatt den eigenen Vorteil zu wählen, würden sich die meisten lieber schlechter stellen, wenn sie nur wüssten, dass es anderen noch schlechter geht.

Ganz schön dumm. Oder wie der Philosoph Schopenhauer sagte: „Wir denken selten an das, was wir haben, sondern immer nur an das, was uns fehlt.“

Alles über toxische Menschen und Beziehungen

Was dir dein Neid über dich verrät

Neid ist wie ein ungebetener Gast, der an deiner inneren Tür klopft – laut, nervig, unangenehm. Aber er bringt auch eine Botschaft mit. Und je eher du ihm zuhörst, desto schneller verschwindet er wieder.

Denn Neid zeigt dir ziemlich zuverlässig, wo du dich selbst klein hältst, was du dir (noch) nicht erlaubst – und welches Bedürfnis du dir endlich erfüllen willst.

Vielleicht bist du neidisch auf:

  • …die Kollegin, die selbstbewusst ihre Meinung sagt.
  • …die Freundin, die einfach mal nichts tut und es genießt.
  • …Menschen, die mutig neue Wege gehen – während du noch am sicheren Ufer zögerst.

Stell dir diese Fragen:

  • Was genau beneide ich an der Person – und warum?
  • Was fehlt mir gerade wirklich?
  • Was davon könnte ich mir selbst geben oder lernen zuzulassen?

Neid ist oft nur ein Spiegel. Er zeigt dir nicht, was du falsch machst – sondern was du dir mehr wünschst. Das ist kein Makel. Das ist Information. Wenn du anfängst, deinen Neid neugierig zu betrachten, wird er vom Störfaktor zum Wegweiser.

Also statt dich zu verurteilen, frag dich lieber, was du brauchst – und wie du in kleinen Schritten dorthin kommst. Vielleicht ist dein Neid ja gar kein Feind. Sondern ein innerer Hinweis, der sagt: „Da wartet mehr auf dich.“

Wie Life Coaching dir hilft, deinen Selbstwert zu stärken

Was kannst du gegen Neid tun?

Sich selbst mit anderen zu vergleichen ist sinnlos. Es wird immer Menschen geben, die intelligenter, talentierter, attraktiver und effizienter sind.

Genauso wie es auch immer Menschen geben wird, die weniger können bzw. besitzen als man selbst. Vergleiche dieser Art führen meistens zu quälenden Perfektionismus und Selbstzweifel.

Dich selbst darauf zu programmieren, glücklich zu sein, ist ein rein innerer Vorgang. Du bestimmst, wie dein nächstes Level aussieht.

Es gibt keinen von extern aufgezwungenen Fortschritt, keine Bestätigung eines Komitees. Du trittst immer nur gegen dich selbst an. Und dich werden meistens andere Dinge glücklich machen als die, die Werbung, Social Media oder Kino suggerieren.

Verlustangst überwinden: So wirst du deine Ängste los

Das Leben ist ein Solospiel

Das mag jetzt etwas traurig klingen, aber in Wahrheit ist das Leben ein Solospiel. Du wirst alleine geboren. Du wirst alleine sterben. Die Interpretation aller Dinge, die zwischen diesen beiden Ereignissen passieren, gibst du ihnen allein.

Kennst du den Beruf deiner Ur-Großmutter? Weißt du den Vornamen deines Ur-Großvaters? Ich auch nicht. In drei Generationen wirst du verschwunden sein. Niemanden interessiert deine Bachelor-Note, dein beruflicher Werdegang, die Anzahl deiner Instagram-Follower oder ob du 10 Kilo zu viel auf den Rippen hattest.

Yoga und Meditation sind unter anderem deshalb so schwer langfristig und kontinuierlich durchzuziehen, weil sie nach außen keinen Wert haben. Du wirst dich darin nie mit anderen messen können. Sie wirken langfristig nach innen und sind reine Spiele für Einzelspieler.

Also bleib immer ganz bei dir.

Dein nächster Schritt – Du merkst, Neid ist nur die Oberfläche?

Und darunter steckt: Selbstzweifel. Unerfüllte Bedürfnisse. Der Wunsch, gesehen zu werden – auch von dir selbst. Wenn du das Gefühl hast, immer wieder in denselben Vergleichen festzuhängen, obwohl du „eigentlich weißt, dass es sinnlos ist“ – dann ist es vielleicht Zeit, tiefer zu gehen.

Im 1:1 Coaching schauen wir gemeinsam hin:

  • Was dir dein Neid wirklich zeigen will
  • Wie du deinen Selbstwert unabhängig von außen stärkst
  • Und wie du aufhörst, dich kleiner zu machen, als du bist

Buche jetzt dein kostenloses Kennenlerngespräch – und mach Schluss mit dem Vergleichsfilm. Du musst da nicht allein durch. Aber du darfst selbst entscheiden, dass es anders werden darf.

gratis und unverbindlich

Mach deine Entwicklungspotenziale sichtbar –
Mit dem Rad des Lebens

Rad des Lebens zum Herunterladen und Ausdrucken
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner