Stärken und Talente herausfinden mit diesen Tools

Du hast das Gefühl, dass du irgendwie festhängst? Dass du zwar “funktionierst”, aber nicht so richtig lebst? Dann könnte es sein, dass du den Zugang zu deinen Stärken und Talenten ein bisschen verloren hast. Keine Sorge – das passiert vielen.

Wir alle tragen Potenziale in uns, die im Laufe des Lebens unter Alltagsstress, Erwartungen und Selbstzweifeln verschüttgehen. Doch genau da liegt die Kraft zur Veränderung: Wenn du deine Stärken kennst, kannst du selbstbewusster Entscheidungen treffen, für dich einstehen – und dein Leben aktiv gestalten.

In diesem Artikel zeige ich dir einfache Methoden und Tools, mit denen du deine Stärken wiederentdeckst.

So wirst du selbstbewusst und stark - Stärken und Talente herausfinden

Stärke deine Stärken und steigere dein Selbstbewusstsein

Jeder hat seine ganz persönlichen Stärken. Diesen Fakt solltest du dir immer wieder bewusst machen. Stärken sind Fähigkeiten oder Eigenschaften, bei denen du besser als die meisten anderen abschneidest.

Und dass auch du etwas besser kannst als die meisten anderen Menschen, ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Die Herausforderung liegt eher darin, die eigenen Stärken überhaupt zu erkennen und sie sich bewusst zu machen.

Was ist ein gutes Selbstwertgefühl?

Was sind überhaupt Stärken?

Wenn wir von „Stärken“ sprechen, denken viele direkt an berufliche Fähigkeiten oder messbare Talente. Doch Stärken sind viel mehr als das. Sie sind Eigenschaften, die dir ganz natürlich liegen – die du intuitiv einsetzt, ohne groß darüber nachzudenken.

Eine Stärke kann zum Beispiel sein, dass du besonders gut zuhören kannst. Oder dass du auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahrst. Vielleicht bist du empathisch, kreativ, lösungsorientiert, strukturiert oder humorvoll.

Stärken lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen:

  • Fachliche Stärken (Hard Skills): Das sind Dinge, die du gelernt hast – z. B. Sprachen, technisches Know-how oder Projektmanagement.
  • Persönliche Stärken (Soft Skills): Dazu gehören deine inneren Fähigkeiten, z. B. Geduld, Teamfähigkeit, Mut oder Begeisterungsfähigkeit.

Viele dieser Stärken sind uns gar nicht bewusst, weil sie so selbstverständlich für uns sind. Genau deshalb lohnt es sich, sie einmal gezielt anzuschauen – und auch von außen gespiegelt zu bekommen.

Denn oft liegt unser größtes Potenzial genau da, wo wir denken: „Das kann doch jeder … oder?“

Warum proaktiv sein nichts mit Härte zu tun hat – sondern mit innerer Klarheit

Warum es so schwer ist, seine Stärken zu erkennen

Es klingt so einfach: „Finde deine Stärken!“ – Und trotzdem sitzen viele genau an dieser Stelle fest. Warum ist das eigentlich so?

Ganz einfach: Weil unsere Stärken für uns selbst oft unsichtbar sind. Was dir leichtfällt, nimmst du nicht als etwas Besonderes wahr. Du gehst automatisch davon aus, dass es allen so geht. Dass jeder so klar kommuniziert, strukturiert denkt oder andere intuitiv beruhigen kann.

Dazu kommt: In unserer Gesellschaft liegt der Fokus häufig auf Schwächen. Schon in der Schule lernen wir, an dem zu arbeiten, was „nicht so gut“ ist. Wir optimieren, verbessern, gleichen aus – aber feiern selten, was schon gut läuft.

Und dann ist da noch der innere Kritiker. Der, der flüstert:

  • „Das ist doch nichts Besonderes.“
  • „Damit kann man doch nichts anfangen.“
  • „Andere können das viel besser.“

Die gute Nachricht: Das lässt sich ändern. Indem du beginnst, deinen Blick bewusst auf das zu lenken, was du richtig gut kannst – auch wenn es dir unspektakulär erscheint. Denn genau da liegt oft deine größte Kraft.

Wie deine Gedanken über Erfolg und Misserfolg entscheiden

Wie finde ich meine Stärken und Talente heraus?

Es gibt mehrere Herangehensweisen, seine eigenen Stärken und Begabungen zu erkennen.

Die einfachste Methode ist, dass du alles aufschreibst, von dem du weißt, dass du es mal gut konntest oder gerne gemacht hast. Oder bei dem dir andere mal gesagt haben, dass du es gut kannst.

Und dabei solltest du alle Phasen deines Lebens einmal gedanklich durchgehen:

Was hast du als Kind gerne gemacht? Worin warst du als Kind besonders gut?

  • Das kann von Radschlagen über Klettern, Malen, Zeichnen, Radfahren oder Anführer sein wirklich alles sein.
  • Was kommt dir alles in den Sinn, wenn du dich an deine Kindheit erinnerst?

Was hast du als Jugendliche besser gemacht als alle anderen?

  • Vielleicht hast du eine Sportart besonders gut gekonnt oder gemocht?
  • Vielleicht hast du ein Instrument besonders gut gespielt?
  • Welches war dein Lieblingsfach und warum?
  • Wobei haben dich Lehrer gelobt?
  • Oder vielleicht war mal jemand deiner Freunde/Mitschüler auf eine deiner Fähigkeit neidisch?

Was fiel dir im Studium oder Berufsleben besonders leicht?

  • Wobei haben dich deine Studienfreunde um Hilfe oder Rat gefragt?
  • In welchen Konstellationen hast du dich besonders wohl gefühlt und warum?
  • Was fällt dir im Job besonders leicht, wo andere sich eher schwer tun?
  • Wofür bekommst du hin und wieder (oder auch häufiger) ein Kompliment?
  • Was hat dir dein Chef beim letzten Mitarbeiterjahresgespräch Gutes über dich gesagt?

Zitate für mehr Selbstbewusstsein

Was feiern die Menschen in deinem Umfeld an dir?

Was schätzen dein Partner und deine Freunde am meisten an dir?

  • Bist du eine gute Zuhörerin?
  • Hast du einen unglaublich guten Humor?
  • Bist du der Fels in der Brandung, auf den sich alle verlassen können?
  • Kannst du besonders gut Parties und Events organisieren?

Mit welchen positiven Eigenschaften würde dich deine Familie beschreiben?

Allein durch diese Methode dürfte schon einiges an Stärken und Talente zum Vorschein kommen!

Am besten ist es, wenn du die Fragen schriftlich beantwortest, um deine Ergebnisse zu visualisieren. Oft brauchst du auch nicht stundenlang darüber zu brüten. Im Gegenteil: Meistens ist der erste Impuls auch der Richtige.

Und da das Gehirn im Hintergrund ständig weiterarbeitet, wirst du im Laufe des Tages vermutlich noch weitere Ideen und Gedanken dazu haben, die du dann einfach ergänzt.

So wirkst du auf andere sofort selbstbewusster

Wie werde ich selbstbewusst und stark? - Schritt 2: Talente und Stärken erkennen

Probiere dich aus und entdecke neue Talente

Eine weitere Methode – um vielleicht auch völlig neue Talente zu entdecken – ist dich auszuprobieren. Du erfährst im Tun, was du gut kannst. Und sag nicht: „Ich kann das nicht.“, bevor du es nicht probiert hast. Du wirst Talente an dir entdecken, die du vorher nie für möglich gehalten hast.

Dabei wirst du viele Dinge finden, die dir keinen Spaß machen. Die gehören dann definitiv nicht zu deinen Stärken. Aber auch das ist schon ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Denn eine Stärke könnte sich ja neu bei dir entwickeln. Sei also offen und neugierig, um immer wieder Neues auszuprobieren.

15 Praxistipps: So steigerst du dein Selbstwertgefühl

Dein nächster Schritt: Werde Experte für deine eigenen Stärken

Du hast jetzt einige kraftvolle Methoden kennengelernt, um deinen Talenten und Stärken auf die Spur zu kommen. Vielleicht ist dir beim Lesen schon klar geworden, wo deine persönlichen Superkräfte liegen – vielleicht brauchst du noch etwas Unterstützung, um sie wirklich zu sehen, zu fühlen und zu leben.

Denn: Deine Stärken zu kennen ist nur der Anfang.

Der wahre Zauber passiert, wenn du sie gezielt einsetzt, selbstbewusst zeigst und für dich nutztberuflich, privat, in Beziehungen und für dein gesamtes Lebensgefühl.

Wenn du das nicht allein machen willst, sondern dir jemanden an deiner Seite wünschst, der dich auf diesem Weg begleitet, dann lass uns sprechen.

In meinem kostenlosen Erstgespräch schauen wir gemeinsam, wo du gerade stehst und was du brauchst, um in deine volle Kraft zu kommen.

Buche dir hier dein gratis Klarheitsgespräch.

gratis und unverbindlich

Mach deine Entwicklungspotenziale sichtbar –
Mit dem Rad des Lebens

Rad des Lebens zum Herunterladen und Ausdrucken

Schritt 1: Entwicklungspotenziale erkennen

Die Grundlage für ein starkes Selbstbewusstsein ist die Selbsterkenntnis. Wenn du nicht weißt, wer du bist und was dir wichtig ist, wirst du auch nicht finden, was dich glücklich und zufrieden macht. Also erkenne, wer du bist mit dem Rad des Lebens.

Schritt 3: Werte verwirklichen

Jeder Mensch hat Werte! Werte sind Leitplanken in deinem Leben. Sie geben dir Sinn und Orientierung. Wenn es dir schlecht geht, sind sie dein Anker. Werd dir deiner Werte bewusst und habe so immer deinen Kompass bei dir.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner