Life Coaching ist mehr als nur Zielsetzung – es ist der Weg zu mehr Klarheit, Selbstvertrauen und Lebensqualität. Es hilft dir, herauszufinden, wer du wirklich bist, was dich erfüllt, und wie du dein Potenzial entfalten kannst.
Erfahre, warum starke Werte, eine klare Vision und ein guter Life Coach der Schlüssel zu einem bewussteren Leben sein können – und wie du den richtigen Coach für dich findest.
Diese Themen erwarten dich hier:
1. Mehr als nur Zielsetzung: Was ist Life Coaching?
2. Was Life Coaching nicht ist
3. Die Aufgaben eines Life Coaches
4. Was du von einem Life Coach erwarten kannst
5. Der Unterschied zwischen Life Coaching und Business Coaching
6. Das sind die häufigsten Fragen, die mir in Coachings gestellt werden
Mehr als nur Zielsetzung: Was ist Life Coaching?
Life Coaching ist eine Zusammenarbeit zwischen Coach und Klient, die darauf abzielt, persönliches Wachstum und Selbstverwirklichung zu fördern. Im Kern geht es darum, klare Ziele im privaten und beruflichen Leben zu definieren und Wege zu finden, diese zu erreichen.
Aber es geht um mehr als Zielsetzung – es geht um eine echte Veränderung und darum, zu erkennen, was wirklich wichtig ist.
Stell dir vor, du wärst plötzlich gezwungen, alles zu ändern… was würdest du als Erstes tun?
Was Life Coaching nicht ist
Life Coaching ist keine Therapie oder Beratung. Es geht nicht darum, die Vergangenheit aufzuarbeiten oder psychische Krankheiten zu behandeln.
Stattdessen liegt der Fokus auf der Zukunft. Coaching unterstützt dich dabei, mentale Blockaden zu lösen, dein Potenzial voll auszuschöpfen und deinen Weg klarer zu sehen.
Die Aufgaben eines Life Coaches
Ein Life Coach ist kein Ratgeber, sondern ein Begleiter auf Augenhöhe. Er bietet einen geschützten Rahmen, in dem du deine Herausforderungen angehen und neue Perspektiven entwickeln kannst.
Ein guter Coach hilft dir, deine Blockaden zu erkennen, deine Stärken herauszuarbeiten und die Entscheidungen zu treffen, die zu deinen Werten passen.
Coaching stammt ursprünglich aus dem Bereich des Leistungssports. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts begannen die ersten Sporttrainer, auch an der mentalen und emotionalen Verfassung ihrer Spitzensportler zu arbeiten.
Timothy Gallway, ein bekannter Tennis- und Golf-Sportcoach, prägte den Satz, dass der „Gegner im Kopf“ weitaus gefährlicher sei als der „Gegner am Netz“.
Auf diese Lebensbereiche solltest du dich konzentrieren
Was du von einem Life Coach erwarten kannst
Life Coaching ist ein Prozess, der so individuell ist wie du selbst. Es bietet dir die Möglichkeit, Ziele zu setzen, Potenziale zu erkennen, Prioritäten zu ordnen und eine Vision für dein Leben zu entwickeln.
Ein guter Life Coach wird seinem Klienten mentale und emotionale Störungen sichtbar machen, abbauen und neue Sicht- und Handlungsweisen ermöglichen.
Das Ergebnis: mehr Klarheit, mehr Fokus und definitiv mehr Lebensqualität.
Der Unterschied zwischen Life Coaching und Business Coaching
Auf den ersten Blick scheinen Life Coaching und Business Coaching ähnlich zu sein – schließlich geht es in beiden Bereichen darum, Ziele zu erreichen, Klarheit zu gewinnen und neue Wege zu finden.
Aber es gibt wichtige Unterschiede, die man kennen sollte, bevor man sich für eine Richtung entscheidet.
Life Coaching – der Fokus liegt auf dir als Person
Beim Life Coaching geht es um deine persönliche Entwicklung. Es ist darauf ausgerichtet, dir zu helfen, deine Werte, Visionen und Ziele zu erkennen und in Einklang mit deinem Leben zu bringen.
Hier stehen Themen wie Selbstverwirklichung, zwischenmenschliche Beziehungen, Lebensplanung und auch emotionale Herausforderungen im Mittelpunkt.
Life Coaching ist ideal, wenn du dir Fragen stellst wie:
- Wer bin ich wirklich?
- Was macht mich glücklich und erfüllt?
- Wie kann ich mein Leben bewusster gestalten?
- Wie kann ich meine Lebensqualität steigern?
Ein Life Coach begleitet dich dabei, die verschiedenen Bereiche deines Lebens zu harmonisieren und deinen ganz individuellen Weg zu finden.
Business Coaching – der Fokus liegt auf deiner beruflichen Rolle
Business Coaching dagegen richtet sich in erster Linie an deine berufliche Entwicklung und deine Rolle im Job. Dabei kann es um Führungsaufgaben, Karriereplanung, Konfliktmanagement oder den Umgang mit Stress und Verantwortung gehen. Hier geht es nicht nur um dich als Person, sondern auch um dein Umfeld im beruflichen Kontext.
Typische Fragen, die im Business Coaching behandelt werden, sind:
- Wie kann ich eine bessere Führungskraft werden?
- Wie gehe ich mit Konflikten im Team um?
- Wie schaffe ich es, berufliche Ziele klarer zu verfolgen?
Ein Business Coach hilft dir, berufliche Herausforderungen zu meistern und in deinem Job zu wachsen – sei es durch neue Perspektiven, Strategien oder praktische Lösungen.
Die Überschneidungen – und die richtige Wahl
Natürlich gibt es Bereiche, in denen sich beide Ansätze überschneiden. Berufliches und Privates lassen sich nicht immer klar trennen, und oft wirken sich persönliche Themen auch auf den Job aus – und umgekehrt. Deshalb ist es wichtig, vorab zu klären, worauf der Fokus liegen soll.
Die Wahl zwischen Life Coaching und Business Coaching hängt also davon ab, wo du gerade stehst und was du erreichen möchtest.
Es gibt keine falsche Entscheidung, sondern nur die Frage, welcher Ansatz dir gerade mehr bringt. Meiner persönlichen Erfahrung nach werden sich viele Themen im Business Kontext lösen, sobald du anfängst an deinen persönlichen Themen zu arbeiten.
Das sind die häufigsten Fragen, die mir in Coachings gestellt werden
Für eine Stunde Coaching berechne ich normalerweise 180 EUR.
Dabei werden mir diese Fragen am häufigsten gestellt:
✨ 1) Wie kann ich glücklicher werden?
✨ 2) Wie entdecke ich meinen Lebenssinn?
✨ 3) Wie kann ich Selbstzweifel überwinden und Selbstvertrauen aufbauen?
Deshalb möchte ich dir diese Fragen heute beantworten:
Wie kann ich glücklicher werden?
Die längste Studie über menschliches Glück, die über 80 Jahre hinweg durchgeführt wurde, zeigt eine simple, aber tiefgreifende Wahrheit: Glück und Erfüllung hängen entscheidend von unseren Beziehungen ab. Es sind die Menschen um uns herum – die tiefen, echten Verbindungen –, die unser Leben bereichern und uns glücklich machen.
Einsamkeit hingegen ist ein leiser Killer. Studien belegen, dass sie ähnlich schädlich für die Gesundheit sein kann wie der tägliche Konsum von 15 Zigaretten. Und das nicht nur körperlich: Einsamkeit greift unsere Psyche an, nimmt uns Lebensfreude und raubt uns die Energie, die wir brauchen, um unser volles Potenzial auszuschöpfen.
Doch das Gute ist: Wir können aktiv etwas dafür tun, positive Beziehungen in unserem Leben zu fördern. Es beginnt mit kleinen Schritten, wie wirklich zuzuhören, Zeit für die Menschen zu schaffen, die uns wichtig sind, und uns selbst auch für neue Begegnungen zu öffnen.
Warum sind Beziehungen so entscheidend?
Weil sie uns ein Gefühl von Zugehörigkeit und Sicherheit geben. Sie sind der Spiegel, in dem wir uns selbst sehen können – mit all unseren Stärken, Schwächen und Wünschen. Die Qualität unserer Beziehungen beeinflusst direkt, wie zufrieden und glücklich wir sind.
Es ist nie zu spät, in deine Beziehungen zu investieren – sei es mit deiner Familie, Freunden oder Partnern.
Wie du jede Beziehung sofort verbessern kannst
Wie entdecke ich meinen Lebenssinn?
Früher oder später stellen wir uns alle die gleiche große Frage: Was ist der Sinn meines Lebens?
Aber lass mich dir gleich eines sagen: Den Sinn deines Lebens wirst du nicht finden – du gibst ihn dir selbst!
Das mag vielleicht erst einmal ungewohnt klingen, doch es ist eine befreiende Erkenntnis. Du bist nicht darauf angewiesen, dass dir jemand sagt, was dein Leben lebenswert macht. Du hast die Macht, deinem Leben Sinn zu verleihen – und zwar genau so, wie es für dich richtig ist.
Aber wie machst du das? Wie kannst du deinem Leben Sinn geben?
Der erste Schritt ist, deiner Neugier zu folgen. Was weckt dein Interesse? Was fühlt sich leicht und natürlich an? Oft sind es die Dinge, die uns auf eine besondere Weise anziehen, die uns den Weg weisen.
Auf deiner Suche kannst du dich inspirieren lassen. Schau dir an, was andere ausprobiert haben, welche Wege sie gegangen sind. Es geht nicht darum, jemanden zu kopieren, sondern Impulse zu bekommen. Manchmal reicht schon ein kleiner Anstoß, um zu erkennen, wohin du willst.
Am Ende liegt deine Bestimmung darin, herauszufinden, wo deine einzigartigen Stärken und Talente liegen – und wie du diese auf positive Weise in die Welt bringen kannst. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum, einen Unterschied zu machen. Dein Sinn liegt in dem, was du tust, was dich erfüllt und was andere bereichert.
Also frage dich nicht, was der Sinn des Lebens ist. Frage dich stattdessen: Was macht mein Leben sinnvoll? Die Antwort darauf wird dir mehr geben, als du dir je vorstellen kannst.
Genau das sind übrigens die Fragen, die im Life Coaching wunderbar herausgearbeitet und beantwortet werden können. Dafür reichen schon ein bis zwei Life Coaching Sessions aus.
Wie überwinde ich Selbstzweifel und gewinne Selbstvertrauen?
Selbstzweifel sind ein stiller Begleiter, der viele von uns immer wieder ausbremst. Sie entstehen oft aus zwei Ursachen: Entweder wir haben kein Vertrauen in unsere eigenen Fähigkeiten, oder wir glauben nicht, dass wir das verdienen, was wir uns wünschen.
Um Selbstzweifel hinter dir zu lassen, brauchst du zwei Dinge:
- Selbstvertrauen: Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
- Selbstwert: Die Gewissheit, dass du mit dem Leben und seinen Herausforderungen umgehen kannst.
Wie kommst du dahin?
Der Schlüssel liegt in den Vereinbarungen, die du mit dir selbst triffst – und wie konsequent du sie einhältst. Jede Zusage, die du dir selbst gegenüber einhältst, stärkt dein Selbstvertrauen. Jede bewusste Handlung, die du unternimmst, bekräftigt deinen Selbstwert.
Denn wenn du dir selbst vertraust, wirst du dich auch an Herausforderungen wagen, die dich zunächst einschüchtern. Und genau diese Herausforderungen lassen dein Selbstvertrauen und deinen Selbstwert mit der Zeit wachsen.
Das Schöne daran: Du erschaffst dir einen positiven Kreislauf, der sich immer weiter verstärkt. Je mehr du auf deinen Verstand und deine Fähigkeiten vertraust, desto öfter wirst du sie nutzen. Und je öfter du sie nutzt, desto mehr wächst dein Vertrauen in dich selbst.
Selbstzweifel zu überwinden, ist kein einmaliger Akt, sondern ein Prozess. Aber mit jeder kleinen Vereinbarung, die du einhältst, und jedem mutigen Schritt, den du gehst, wirst du sicherer, stärker und freier.
Meine persönlichen Erfahrungen mit Life Coaching
Es gibt Tage im Leben eines jeden Menschen, die einschneidend sind. Tage, die man sich so nicht ausgesucht hat und die man niemandem wünscht. Bei mir war ein solcher Tag der Verlust meiner ersten Schwangerschaft.
Obwohl ich damals traurig und überfordert war, sollte dieser Tag rückblickend einer der bedeutendsten für meine gesamte Zukunft werden.
Nach diesem Schicksalsschlag fühlte ich mich wie in ein tiefes Loch gerissen – leer, ohne Orientierung.
Ein Kollege, der mein Unglück nicht kannte, empfahl mir ein Coaching, das er selbst vor Jahren gemacht hatte. Der Gedanke war verlockend, aber auch herausfordernd. Es war teuer und ich hatte Angst, beruflich danach zu fragen. Doch ich überwand meine Zweifel, sprach mit meinem Chef – und er stimmte ohne Zögern zu.
Das Coaching war intensiv. In einer kleinen Gruppe, abgeschnitten von der Außenwelt, arbeitete jeder von uns an seinen persönlichen Themen. Es war das erste Mal, dass ich offen mit Fremden über meinen Verlust sprach. Wir definierten unsere Werte, Ziele und Visionen, entwickelten Strategien, um diese Wirklichkeit werden zu lassen. Es war emotional, tiefgehend – und tatsächlich lebensverändernd.
Es hat mich gelehrt, dass starke Werte und klare Visionen nicht nur Orientierung geben, sondern echte Kraftquellen sind.
Vier Monate später war ich wieder schwanger – mit einer absoluten Traumschwangerschaft. Vieles von dem, was ich mir in meiner Vision im Coaching erarbeitet hatte, wurde Wirklichkeit.
Heute nutze ich meine Erfahrung und mein Wissen, um anderen zu helfen. Als Life Coach begleite ich Menschen, ihre Identität zu entdecken und ihre Selbstverwirklichung in die Hand zu nehmen.
So findest du den richtigen Life Coach
Die Wahl des richtigen Life Coaches ist entscheidend für den Erfolg deines Coachings. Hier sind ein paar Tipps, wie du einen Coach findest, der wirklich zu dir passt:
1. Spezialisierung: Überlege dir, in welchem Bereich du Unterstützung brauchst – Karriere, persönliche Entwicklung, zwischenmenschliche Beziehungen, Selbstwert? Wähle einen Coach, der sich auf diesen Bereich spezialisiert hat.
2. Erfahrung und Qualifikationen: Ein guter Coach bringt nicht nur Erfahrung mit, sondern auch fundierte Ausbildungen. Achte darauf, ob er Zertifikate oder Weiterbildungen vorweisen kann, z. B. von anerkannten Institutionen wie der ICF.
3. Chemie und Vertrauen: Das Coaching wird nur dann erfolgreich sein, wenn du dich bei deinem Coach wohlfühlst. Ein erstes Gespräch ist wichtig, um zu sehen, ob die Chemie stimmt und du Vertrauen aufbauen kannst.
4. Arbeitsweise: Jeder Coach arbeitet anders. Manche legen den Fokus auf Gespräche, andere nutzen Tools wie Visualisierungen oder Übungen. Kläre im Vorfeld, was dich erwartet und ob das zu dir passt. Ein guter Coach passt sich den jeweiligen Bedürfnissen seines Coachees an, um dessen Ziel zu erreichen, ohne ihm irgendetwas überstülpen zu wollen.
5. Empfehlungen: Frage Freunde, Kollegen oder in Netzwerken nach Empfehlungen. Erfahrungen aus erster Hand sind oft die beste Orientierung.
6. Klares Ziel: Ein guter Coach sorgt dafür, dass die Auftragsklärung gut strukturiert erfolgt. Die Auftragsklärung im Coaching ist wichtig, um ein klares Ziel für dein Coaching zu definieren. Wenn das fehlt, wird der Prozess schnell unstrukturiert und das Ergebnis nicht zufriedenstellend.
Bei meinen Coachings findet eine Auftragsklärung im kostenlosen Erstgespräch statt. Dabei versuchen wir dein Thema bereits klar herauszukristallisieren.
Ich habe sogar schon die Erfahrung gemacht, dass mein Coachee schon nach dem Erstgespräch viel bewusster und achtsamer mit seinem Thema umgegangen ist, so dass das anschließende Coaching extrem viel Klarheit gebracht hat und dadurch bereits eine einzige Session ausreichend war.
Allerdings entscheidet sich das Thema in jeder Coaching-Session neu, so dass wir auch ein völlig neues Thema im Coaching behandeln können, was mit dem Thema aus dem Erstgespräch nur wenig zu tun hat.
Ein Life Coach ist ein Partner auf Zeit, der dir hilft, das Beste aus dir herauszuholen. Nimm dir die Zeit, jemanden zu finden, der dich wirklich versteht und dich dabei unterstützt, deinen Weg zu gehen.
gratis und unverbindlich
Produkte für dich
Kostenlos
Ein guter Start sind meine kostenlosen Arbeitsblätter. Diese geben dir erste Impulse für eine tiefere Selbsterkenntnis. Denn die brauchst du, um (selbst-)bewusster zu werden.
Digitale Produkte
Wesentlich tiefer gehen meine Online-Kurse oder E-Books. Hier bekommst du sehr konkrete Hinweise zu bestimmten Themen und hilfreiche Werkzeuge, wie du Blockaden auflösen kannst.