Kennst du das Gefühl, etwas sagen zu wollen – und dann doch zu schweigen? Oder du redest, aber irgendwie kommt’s nicht so an, wie du’s gemeint hast?
Gute Kommunikation ist keine Superkraft – sondern eine Fähigkeit, die du lernen kannst. Und sie verändert alles: Beziehungen, Gespräche, Konflikte, dich selbst.
In diesem Artikel zeige ich dir vier simple, aber kraftvolle Tipps, mit denen du klarer sprichst, besser gehört wirst – und dich dabei sicherer und echter fühlst.
Für viele kann der Gedanke, in einer sozialen Umgebung kommunizieren zu müssen, manchmal sehr überwältigend sein. Die Vorstellung, bewertet, missverstanden oder einfach nicht gehört zu werden, kann es dir schwer machen, den Mut zum Sprechen aufzubringen.
Aber es ist so: Kommunikation ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Leben!
Damit du deine Botschaft klar und selbstbewusst rüberbringen kannst, findest du hier wertvolle Tipps für die Kommunikation in sozialer Umgebung.
Bleib offen – auch wenn’s unbequem wird
Um in einem sozialen Umfeld effektiv kommunizieren zu können, ist es wichtig, dass wir den Themen, die diskutiert werden, oder den Meinungen, die von anderen geteilt werden, aufgeschlossen gegenüberstehen – auch dann, wenn sie von unseren eigenen Ansichten oder Werten abweichen.
Aufgeschlossen sein, heißt nicht, dass du auf alle Menschen zugehst und versuchst, um Mittelpunkt zu stehen. Gerade introvertierte Persönlichkeitstypen benötigen nach sozialen Kontakten immer wieder Ruhe, um ihre Batterien aufzuladen. Daher sollst du auch gar nicht entgegen deines Persönlichkeitstyps handeln. Aufgeschlossen sein, bedeutet, an anderen interessiert zu sein und neugierig zu bleiben.
Indem wir den Ideen anderer aufgeschlossen gegenüberstehen, zeigen wir Respekt für ihre Meinung und lassen uns gleichzeitig Raum, um unser eigenes Verständnis der in Gesprächen diskutierten Themen zu erweitern – was uns letztendlich dem Erfolg näher bringen kann!
Warum du immer an die Falschen gerätst – und wie du endlich den Dreh rauskriegst
Richtig zuhören: Mehr als nur nicken
Zu einer guten Kommunikation gehören sowohl das Reden als auch das Zuhören.
Aufmerksames Zuhören hilft dir, die verschiedenen Sichtweisen deiner Mitmenschen zu verstehen, einschließlich deren Werte und Überzeugungen. Was dir helfen kann, deine Meinung in Zukunft mit anderen zu teilen.
Du zeigst damit auch, dass du dich für die Gedanken und Meinungen deiner Gesprächspartner interessierst und dass du deren Aussagen wertschätzt.
Nimm dir während eines Gesprächs Zeit, um das Gesagte zu verarbeiten, bevor du antwortest – so stellst du sicher, dass alle Gesprächsteilnehmer auf dem gleichen Stand sind, und du verhinderst, dass es zu Missverständnissen oder falscher Kommunikation kommt.
Die meisten Menschen beginnen schon während des Zuhörens sich Antworten im Kopf zurecht zu legen und bekommen dann gar nicht mehr richtig mit, was der andere sagt. Versuch mal, diesen Impuls zu unterdrücken und dich wirklich auf dein Gegenüber einzustellen: Nur Zuhören und das Gesagte auch wirklich verstehen zu wollen. Dazu gehört es dann auch, weitere Fragen zu stellen.
Sprich ehrlich – nicht perfekt
Deine Meinung ist wichtig! Scheue dich nicht, deine Gedanken und Gefühle zu äußern, ohne Angst vor Verurteilung. Sage deine Wahrheit und lasse dich von niemandem zum Schweigen bringen oder herabsetzen, was du zu sagen hast.
Ich bin mir sicher, dass du etwas Wertvolles beizutragen hast, und es ist wichtig, dass du dafür sorgst, dass deine Stimme auch gehört wird.
Oprah Winfrey sagte einmal: „Denke wie eine Königin. Eine Königin hat keine Angst zu scheitern. Scheitern ist ein weiteres Sprungbrett zur Größe.“
Think like a queen. A queen is not afraid to fail.
Failure is another steppingstone to greatness.
Nimm diesen Rat an und nutze ihn als Motivation, wenn du in sozialen Situationen kommunizierst – mache dir ihre Worte zu eigen und sei selbstbewusst!
Natürlich sollst du jetzt nicht den allergrößten Quatsch von dir geben. Aber wenn du eine Meinung hast, vertritt sie. Ich bin mir sicher, du hast gute Argumente, warum du so denkst, wie du denkst!
Sprich so, dass Verbindung entstehen kann
Positive Sprache hat transformative Kräfte!
Wenn du mit anderen kommunizierst, solltest du so oft wie möglich eine positive Sprache verwenden, d. h. freundlich sprechen und keine negativen Wörter oder Ausdrücke (wie „kann nicht“ oder „will nicht“) verwenden.
Unser Gehirn kann mit Verneinungen nicht umgehen und filtert diese heraus. Du wirst den Spruch sicherlich kennen: „Denke bitte nicht an einen rosa Elefanten!“ Was tust du? Genau! Du denkst an einen rosa Elefanten.
Verzichte daher besser darauf zu sagen, was du alles nichts möchtest. Sag ganz konkret, worum du andere bittest und welche Verhaltensweisen du dir wünschst.
Für alle, die Kinder haben, kommen hier ein paar Paradebeispiele:
Statt: Lass deine Spielsachen/Klamotten bitte nicht überall rumliegen!
Besser: Bitte räume deine Spielsachen nach dem Spielen auf. Bitte lege dreckige Klamotten direkt in den Wäschekorb.
Statt: Komm bitte nicht zu spät.
Besser: Bitte sei 18 Uhr zu Hause.
Diese Art von Sprache fördert nicht nur eine gesunde Kommunikation, sondern trägt auch dazu bei, eine positive Atmosphäre in einem sozialen Umfeld zu schaffen, die es allen Beteiligten ermöglicht, sich wohl zu fühlen und ihre Gedanken mitzuteilen, ohne Angst vor Verurteilung oder Kritik durch ihre Mitmenschen!
Lohnt es sich zu kämpfen oder ist es besser loszulassen? 10 Anzeichen für eine kaputte Beziehung
Was du mitnehmen darfst
Kommunikation ist für den Erfolg unerlässlich.
Und doch kann sie manchmal entmutigen oder sogar ängstigen. Vor allem wenn sie vor einer großen Gruppe von Menschen stattfindet.
Wenn du jedoch die obengenannten vier Tipps für eine erfolgreiche Kommunikation im sozialen Umfeld befolgst, kannst du dich überall wohlfühlen. Egal, ob du selbstbewusst über deinen Ideen sprichst oder einfach nur aufmerksam zuhörst.