Du spürst, dass sich etwas verändern muss. Vielleicht fühlst du dich leer, ständig gestresst oder wie ferngesteuert. Vielleicht weißt du sogar, was nicht mehr passt – aber nicht, wie du es angehen sollst. Und dann taucht da diese Frage auf: Brauche ich eher eine Therapeutin – oder ist ein Life Coach das Richtige für mich?
Eine wichtige Frage. Und keine, auf die es eine pauschale Antwort gibt. Denn Coaching und Therapie verfolgen unterschiedliche Ziele – und je nachdem, wo du gerade stehst, kann das eine sinnvoller sein als das andere.
In diesem Artikel zeige ich dir, was Coaching und Therapie unterscheidet, wie du erkennst, was du aktuell brauchst und warum es nicht darum geht, „krank oder gesund“ zu sein – sondern ehrlich mit dir selbst.
Diese Themen erwarten dich hier:
1. Was genau ist Life Coaching – und was nicht?
2. Was macht eine Therapeutin – und wie unterscheidet sich das vom Coaching?
3. Wie du erkennst, was du gerade brauchst
4. Life Coaching und Therapie schließen sich nicht au
5. Coaching ist richtig für dich, wenn … / Therapie ist richtig für dich, wenn ..
6. Es geht nicht um richtig oder falsch – sondern um das, was dir jetzt gut tut
Was genau ist Life Coaching – und was nicht?
Life Coaching ist in erster Linie eines: eine Begleitung auf deinem Weg der persönlichen Entwicklung. Es geht nicht darum, dich zu therapieren oder dir zu sagen, was du tun sollst. Sondern darum, gemeinsam mit dir zu erkunden, was du wirklich willst, was dich zurückhält – und was sich für dich stimmig anfühlt.
Coaching ist zukunfts- und lösungsorientiert. Der Blick richtet sich weniger auf das „Warum“ in der Vergangenheit, sondern auf das „Wie weiter?“ in der Gegenwart. Es geht darum, Muster zu erkennen, Blockaden zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln. Immer im Vertrauen darauf, dass die Antworten bereits in dir liegen – auch wenn sie im Moment vielleicht noch verschüttet sind.
Ein Life Coach unterstützt dich dabei, diese Antworten sichtbar zu machen. Nicht mit Ratschlägen, sondern mit Fragen. Nicht als Expertin für dein Leben, sondern als Sparringspartnerin auf Augenhöhe.
Wichtig ist: Coaching ist keine Heilkunde. Es ersetzt keine Therapie – und will das auch gar nicht. Coaching setzt da an, wo du bereit bist, Verantwortung für dich selbst zu übernehmen und aktiv an deinem inneren Wachstum zu arbeiten.
Was macht eine Therapeutin – und wie unterscheidet sich das vom Coaching?
Während Coaching den Fokus auf Entwicklung und Selbstreflexion legt, geht es in der Psychotherapie um Heilung. Therapeutische Arbeit richtet sich an Menschen, die unter psychischen Belastungen oder Erkrankungen leiden – etwa Depressionen, Ängsten, Traumafolgen oder psychosomatischen Beschwerden.
Im Unterschied zum Coaching ist die Therapie rechtlich reguliert und unterliegt klaren Standards. Therapeutinnen arbeiten mit wissenschaftlich anerkannten Methoden und haben eine fundierte Ausbildung sowie eine Zulassung nach dem Heilpraktikergesetz oder als approbierte Psychotherapeutin.
Typische Merkmale von Therapie:
- Sie behandelt psychische Störungen mit Krankheitswert
- Sie geht gezielt in die Vergangenheit, um Ursachen zu erkennen und zu bearbeiten
- Sie kann diagnostisch arbeiten und gegebenenfalls mit Ärzten oder Psychiatern kooperieren
- Sie ist häufig langfristig angelegt und auf Stabilisierung oder Heilung ausgerichtet
Wenn du dich emotional überfordert fühlst, kaum noch funktionierst oder Symptome hast, die dich im Alltag stark einschränken, ist Therapie der richtige Weg. Coaching ist in solchen Fällen nicht geeignet – und ein seriöser Coach wird dir das auch offen sagen.
Wie du erkennst, was du gerade brauchst
Zwischen Coaching und Therapie liegt kein besser oder schlechter – sondern die Frage: Wo stehst du gerade? Was brauchst du wirklich?
Manche Themen wirken auf den ersten Blick nicht „schlimm genug“ für eine Therapie, aber auch zu diffus für ein klassisches Coaching. Gerade dann lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Die folgende Orientierung kann dir helfen, eine erste Einschätzung zu bekommen:
Du brauchst eher Coaching, wenn | Du brauchst eher Therapie, wenn |
|
|
|
|
|
|
|
|
Es ist keine Schwäche, nicht sofort zu wissen, was du brauchst. Manchmal hilft schon ein erstes Gespräch – mit einer Therapeutin oder einem Coach – um klarer zu sehen. Wichtig ist, dass du dich ernst nimmst. Egal, ob es gerade um Orientierung, Heilung oder Wachstum geht.
Life Coaching und Therapie schließen sich nicht aus
Oft wird gedacht: Entweder brauche ich Therapie – oder Coaching. Dabei schließen sich beide Formen der Begleitung nicht aus. Im Gegenteil: Sie können sich sogar sehr gut ergänzen.
Viele Menschen entscheiden sich zum Beispiel nach einer abgeschlossenen Therapie für Coaching, um das, was sie über sich gelernt haben, im Alltag weiterzuentwickeln. Andere nutzen Coaching begleitend zur Therapie – etwa um konkrete Ziele anzugehen oder im Beruf klarer zu werden.
Wichtig ist nur: Coaching ersetzt keine Therapie. Wenn akute psychische Belastungen da sind, hat die therapeutische Stabilisierung Vorrang. Erst wenn genügend innere Sicherheit da ist, kann Coaching sinnvoll ansetzen.
Was beide gemeinsam haben: Sie schaffen einen geschützten Raum, in dem du dich dir selbst zuwenden kannst. Therapie arbeitet eher heilend, Coaching eher entwicklungsorientiert. Aber beide Formen haben das gleiche Ziel – dich wieder in Verbindung mit dir zu bringen.
Wozu Life Coaching? 7 gute Gründe, warum es dein Leben verändern kann
Coaching ist richtig für dich, wenn … / Therapie ist richtig für dich, wenn …?
Coaching ist richtig für dich, wenn …
- du spürst, dass du dich weiterentwickeln willst, aber nicht weißt, wie
- du Klarheit über eine konkrete Entscheidung oder Situation suchst
- du deine inneren Muster, Glaubenssätze oder Blockaden besser verstehen möchtest
- du beruflich oder privat an einem Wendepunkt stehst
- du mental stabil bist, dich aber innerlich leer, orientierungslos oder ausgebremst fühlst
Therapie ist richtig für dich, wenn …
- du unter Depressionen, Angstzuständen oder anderen psychischen Symptomen leidest
- dein Alltag stark beeinträchtigt ist – zum Beispiel durch Schlafprobleme, Antriebslosigkeit oder Panik
- du traumatische Erfahrungen gemacht hast, die dich noch belasten
- du wiederkehrende Gedanken oder Gefühle hast, die dich überfordern
- du das Gefühl hast, den Kontakt zu dir selbst oder zur Realität zu verlieren
Diese Auflistung ist natürlich nur eine erste Orientierung. Wenn du unsicher bist, hilft oft ein unverbindliches Erstgespräch – entweder bei einem Coach oder bei einer Therapeutin. Wichtig ist nicht, sofort die „richtige“ Wahl zu treffen. Sondern überhaupt loszugehen.
Wie du den Mut aufzubringst, ein richtig gutes Leben zu führen
Es geht nicht um richtig oder falsch – sondern um das, was dir jetzt gut tut
Ob Coaching oder Therapie besser zu dir passt, hängt nicht von einem festen Katalog ab. Es hängt davon ab, wo du gerade stehst – innerlich, emotional, im Leben. Und davon, was du dir wirklich wünschst: Heilung? Orientierung? Entwicklung?
Beides hat seinen Platz. Beides kann kraftvoll sein. Und beides darf nebeneinander bestehen, wenn es dich weiterbringt.
Du musst dich nicht in eine Schublade einordnen, um dir Unterstützung zu holen. Du darfst einfach nur ehrlich zu dir sein. Denn genau da beginnt Veränderung.
Stell dir vor, du wärst plötzlich gezwungen, alles zu ändern… was würdest du als Erstes tun?
Du willst rausfinden, was gerade zu dir passt?
Dann buch dir gern ein kostenloses Kennenlerngespräch. Wir klären gemeinsam, ob Coaching im Moment das Richtige für dich ist – und wenn nicht, sage ich dir das auch ganz offen. Denn bei dieser Entscheidung geht es nicht darum, dich zu „holen“. Sondern darum, dass du dich selbst ernst nimmst.
gratis und unverbindlich
Produkte für dich
Kostenlos
Ein guter Start sind meine kostenlosen Arbeitsblätter. Diese geben dir erste Impulse für eine tiefere Selbsterkenntnis. Denn die brauchst du, um (selbst-)bewusster zu werden.
Digitale Produkte
Wesentlich tiefer gehen meine Online-Kurse oder E-Books. Hier bekommst du sehr konkrete Hinweise zu bestimmten Themen und hilfreiche Werkzeuge, wie du Blockaden auflösen kannst.